de /

en

Aufgaben der Stiftung

Die Aufgabe der Stiftung ist die Sammlung, Erforschung und Präsentation von Zeugnissen des unter Leitung von Hannes Meyer gemeinsam mit Hans Wittwer 1930 errichteten Gebäudeensembles einschließlich Außenanlagen der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau bei Berlin. Darüber hinaus wird in der Öffentlichkeit durch vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Bildung und Forschung ein Zugang zu diesem kulturhistorischen Denkmal gefördert.

Stiftungsvorstand

Vorstandsvorsitzender der Stiftung

André Stahl, Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin
Stellv. Stiftungsvorsitzender         Daniel Kurth, Landrat des Landkreises Barnim
Uwe RiedigerVorstandsvorsitzender der Sparkasse Barnim
Ulrich WiegandGeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin
Friedemann SeegerVorsitzender des Vereins baudenkmal bundesschule
bernau e. V.

Stiftungsgründung

Die Stiftung Baudenkmal Bundesschule Bernau wurde am 9. September 2011 von fünf regionalen Förderern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gegründet. Sie erhielt ihre Rechtsfähigkeit mit der Anerkennung durch das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg am 19. Oktober 2011.


Stiftungszweck: Das Ziel der Stiftung ist es, Projekte zu fördern, die das Gebäudeensemble als kulturhistorisches Zeugnis weiter erforschen und das Bauhaus-Denkmal durch vielfältige Aktivitäten in
Bildung, Kultur und Wissenschaft einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.


Dotationskapital und Stifter: 1.860.000 € (Barvermögen) mit folgenden Stiftern

  • Stadt Bernau bei Berlin: 1.000.000 €
  • Landkreis Barnim: 500.000 €
  • Sparkasse Barnim: 340.000 €
  • Handwerkskammer Berlin: 10.000 €
  • baudenkmal bundesschule bernau e. V.: 10.000 €